Handelsliberalisierung — Als Freihandel bezeichnet man einen internationalen Handel (Außenhandel), der nicht durch Handelshemmnisse wie Zölle oder Import Kontingente eingeschränkt ist. Die Idee des Freihandels basiert auf dem klassischen Wirtschaftsliberalismus. Eine… … Deutsch Wikipedia
einseitige Handelsliberalisierung — ⇡ Handelsliberalisierung … Lexikon der Economics
multilaterale Liberalisierung — ⇡ Handelsliberalisierung … Lexikon der Economics
unilaterale Liberalisierung — ⇡ Handelsliberalisierung … Lexikon der Economics
Agrarsubvention — Als Agrarsubvention wird eine Subvention zugunsten der Landwirtschaft bezeichnet. Agrarsubventionen umfassen eine große Bandbreite von Politikinstrumenten im Agrar und Ernährungssektor. Agrarsubventionen werden teilweise mit Marktversagen… … Deutsch Wikipedia
Abkommen von Cartagena — Das Abkommen von Cartagena vom 26. Mai 1969 ist die juristische Grundlage der Andenrechtsordnung, einer supranationalen Rechtsordnung, deren Vorbild das europäische Gemeinschaftsrecht ist. Inhaltsverzeichnis 1 Andenrechtsordnung 1.1 Das primäre… … Deutsch Wikipedia
Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen — Das Allgemeine Zoll und Handelsabkommen (englisch General Agreement on Tariffs and Trade; GATT) wurde am 30. Oktober 1947 abgeschlossen, als der Plan für eine Internationale Handelsorganisation (ITO) nicht verwirklicht werden konnte. Das… … Deutsch Wikipedia
BENELUX — Geschichte der Benelux Staaten Fränkisches Reich ≈800–843 Mittelreich (Lotharii Regnum) 843–855 Lotharingien 855–977 v … Deutsch Wikipedia
BeNeLux — Geschichte der Benelux Staaten Fränkisches Reich ≈800–843 Mittelreich (Lotharii Regnum) 843–855 Lotharingien 855–977 v … Deutsch Wikipedia
BeNeLux-Staaten — Geschichte der Benelux Staaten Fränkisches Reich ≈800–843 Mittelreich (Lotharii Regnum) 843–855 Lotharingien 855–977 v … Deutsch Wikipedia